Billig-Honig: DNA-Analysen entlarven Fälschungen
In den letzten Tagen sorgten Honigfälschungen immer wieder für Schlagzeilen. Was viele Imker und Honigkunden vermutet hatten wird nun bestätigt: Viele Honigmischungen aus Importhonigen, die billig im Supermarkt verkauft werden, sind gefälscht.
Gepantschter Honig im Supermarkt
Der ZDF-Bericht "Supermarkt-Honig: Gepanscht oder echt?" (17.12.2024) deckt auf, dass viele Honige, die in deutschen Supermärkten verkauft werden, nicht das sind, was auf dem Etikett steht. Die ernüchternde Wahrheit: Honig wird gepanscht – und zwar nicht zu knapp. Bekannte Marken großer Hersteller sind darunter – im ZDF Bericht werden Ross und Reiter genannt.
Was ist gepanschter Honig?
Die Betrüger der Branche nutzen Zuckerwasser, Sirup und andere Tricks, um billige Massenware zu produzieren, die als "echter Honig" verkauft wird. Das Problem dabei: Diese Fälschungen lassen sich mit herkömmlichen Labortests oft nicht nachweisen.
Hier kommt die moderne DNA-Analyse ins Spiel. Honig enthält typische und vielfältige DNA Sequenzen von Pflanzen, Tieren und auch vom Imker. Fehlen diese oder sind untypische Pflanzen DNA wie Reis enthalten ist der Honig auffällig bis untypisch – ein Indikator für die unzulässige Beimischung von Zuckersirup.
Ein Schelm, wer an Zufälle glaubt
Pikant wird die Angelegenheit durch einen Bericht, der nur einen Tag (16.12.2024) zuvor auch im ZDF ausgestrahlt wurde. In der ZDF-Sendung WiSo: "Honig im Check" wurden fast die gleichen Honige mit den herkömmlichen Methoden untersucht.
Das Ergebnis hier: Die Honige seien unbedenklich und völlig in Ordnung. Allerdings stützt sich WiSo dabei nur auf oberflächliche Parameter wie den Wassergehalt oder die Enzymaktivität. Das sind zwar tatsächlich Indikatoren zur Einschätzung der Honigqualität, aber nicht geeignet, um Beimischungen von Fruktose Sirup zu erkennen.
Wir stellen uns die Frage, warum vom gleichen Sender zwei so gegensätzliche Berichte innerhalb von so kurzer Zeit ausgestrahlt werden? Und warum der WISO Bericht keine Aussagen zu den DNA Analysen enthält?
Wie einfach es ist, Honig zu fälschen zeigt der Bericht von der Lebensmittelmesse im Oktober 2024 in Paris: Hier wurden offen verschiedene Sirupe angeboten, die nicht von Labormethoden erkannt werden können. Die Fälschungen passieren absichtlich. Das ist kriminell und offenbar gibt es Abnehmer dafür.
Wie erkenne ich echten Honig?
Verständlicherweise stellen sich Verbraucher Fragen wie „Wem kann ich noch vertrauen“? und „Wie erkenne ich echten Honig“?
Die Antwort ist: Kauft von regionalen Imkern. Wenn auf dem Etikett nur ein Land als Ursprungsland und eine Imkerei als Erzeuger angegeben sind, stammt der Honig aus zuverlässigen, regionalen Quellen. Und natürlich gibt es auch in anderen Ländern guten Honig: Ungarn ist für seinen Robinienhonig bekannt, Thymianhonig schmeckt am besten aus Griechenland oder Lavendelhonig gibt es aus Bulgarien und Frankreich.
Guten, regionalen Imkerhonig gibt es im Supermarkt! Es wäre falsch, jetzt Honig aus dem Supermarkt pauschal abzulehnen. Viele Imker verkaufen über Rewe, Edeka oder Kaufland und in den Biomärkten ihren selbst erzeugten Honig. Dieser Honig kostet natürlich etwas mehr als Billigimporte.
Unsere Formel für echten Honig: 1 Herkunftsland + 1 Imkerei = echter Honig.
Wir hoffen, dass die auch in anderen europäischen Ländern aufgedeckten Honigfälschungen zu Konsequenzen führen und der Lebensmitteleinzelhandel konsequent alle verdächtigen Billighonige auslistet. Die Verantwortlichen gehören bestraft.
Problematisch sind Mischhonige, die zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden und aus mehreren, oft nicht angegebenen Ländern stammen.
Den Honig von Honigtreu gibt es in einigen Filialen von Rewe, Edeka und Kaufland in Berlin und Brandenburg. Eine Liste findest du auf unserer Website: https://honigtreu.de/pages/maerkte
Wenn es unseren Honig bei deinem Supermarkt um die Ecke nicht gibt: Sprich die Marktleitung gern darauf an. Honigtreu ist bei Edeka, Rewe und Kaufland als Lieferant gelistet. Die Bestellungen müssen vom jeweiligen Markt ausgelöst werden.
Über Honigtreu
Bei Honigtreu bieten wir ehrlichen Bioland Honig direkt vom Imker aus inzwischen sechs Imkereien in Berlin und Brandenburg. Jedes Glas Honig ist ein Unikat und stammt aus natürlicher, nachhaltiger Bienenhaltung von Standorten in der Region. Bei Honigtreu garantieren wir, dass du echten, unverfälschten Honig bekommst – von Imkern aus der Region, die du kennen und besuchen kannst.
Wir möchten auch die Vielfalt natürlicher Mischtrachten wie Blütenhonig, Frühlingshonig oder Sommerhonig erhalten. Von Bienen gesammelte und vom Imker abgefüllte Mischonige sind eine Delikatesse. Sie sind jedes Jahr anders und haben wir ein guter Wein landschaftstypische Eigenschaften.
Am Ende geht es um mehr als Honig. Es geht um Vertrauen in die Qualität eines gesunden Naturprodukts und die Zukunft der Imkerei.
Und wer langristig regionale Imkerei unterstützen möchte: Bei Honigtreu gibt es Honig auch im Abo! Jedes Abo vergrößert unsere Planungssicherheit.
Regionalen Honig könnt ihr auch online bequem zu Hause kaufen - im Honigtreu Onlineshop.
Quellen für Bild und Zitate: Angegebene ZDF Berichte vom 16. und 17.12.2024